Über
QucsStudio ist hauptsächlich ein Schaltungssimulator, der aus dem Projekt Qucs hervorgegangen, mit diesem aber nicht kompatible ist. Der Simulationskern ist sogar vollständig neu geschrieben. Die Applikation dient vorallem als ein Testprojekt mit dem ehrgeizigen Ziel, eine komplette Entwicklungsumgebung für Elektrotechniker zu erstellen. (eine grafische Benutzeroberfläche mit Schaltungssimulator, Leiterplatten-Layout, numerische Datenverarbeitung usw.) Das Hauptprogramm verwendet die grafische Benutzeroberfläche Qt4® von der Qt Company.
Übrigens: Die korrekte Aussprache von Qucs lautet [kju:ks].
Unterstützung
QucsStudio ist ein nicht-kommerzielles Projekt, das ausschließlich privat und in der Freizeit entwickelt wird. Es benötigt daher die Unterstützung der Benutzer, z.B. in Form von Fehlerberichten. Auch Testergebnisse und jede Art von Dokumentation sind immer sehr willkommen. Bitte helft auch anderen Benutzern im Forum. Außerdem wird jeder, dem QucsStudio gefällt, ermutigt zu spenden. Des weiteren enthält die untenstehende Liste einige Aufgaben, die momentan besonders aktuell sind. Sie sollten allerdings möglichst selbständig bearbeitet werden. Teillösungen, Literatur oder Erfahrungsberichte zu diesen Themen sind ebenso willkommen.
Zur Zeit werden folgende Dinge benötigt:
- Bauteil-Bibliotheken von den bekannten Herstellern erstellen
- Erweiterungen programmieren wie Filter-Synthese, Datei-Import (Gerber, OpenAccess, STEP-Dateien, KiCAD, pcbmodelgen …)
- EM-Simulationskern für die Momenten-Methode erstellen, z.B. auf Grundlage von GLMoM, Puma-EM oder Scuff-EM
- (Komplexe) Beispiele für Schaltungsoptimierungen
- Verbesserung der Mikrostreifen-, Streifenleitungs- und Koplanar-Modelle
- Funktionalität der VerilogA-Schnittstelle erweitern oder OpenVAF implementieren
- Erstellen von neuen Bauteilen in C/C++ oder VerilogA. Dazu gehören auch Testschaltungen, welche die korrekte Funktion demonstrieren und Literaturverweise auf die verwendeten Modelle.
Beispiele solcher Komponenten sind:- diverse Transformatoren (mit magnetischem Kern, für 3-Phasen, mit komplex-wertiger Übertragungsfunktion, Laplace)
- Röhren
- Varaktoren
- verschiedene MOSFET-Modelle
- CMC-Modelle
- Verifizieren der bereits integrierten Bauteile und Simulationsarten, z.B. durch Überprüfung mit anderen Simulatoren, gegebenenfalls auch mit Geschwindigkeitsvergleichen.
Literatur-Angabe
Jeder, der QucsStudio für eine Veröffentlichung benutzt, wird gebeten, das Programm folgendermaßen anzuführen:
BibTex:
@ELECTRONIC{QucsStudio,
author = {Michael Margraf},
title = {QucsStudio – ein freier und leistungsstarker Schaltungssimulator},
url = {http://qucsstudio.de}
}
Referenz
Qt® ist ein registriertes Markenzeichen der Qt Company. Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen.